Joachim Zelter
Imperia
Roman
176 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen
Erscheinungstermin: Januar 2020
ISBN 978-3-7496-1017-4
22 Euro
Leseprobe (PDF)
Um über die Runden zu kommen übt der Schauspieler Gregor Schamoni diverse Nebentätigkeiten aus: Sprecherziehung, Schauspielunterricht, Begleitdienste und persönliche Beratung. Eines Tages meldet sich Iphigenie de la Tour bei ihm, Professorin der Anthropologie. Sie lädt ihn zunächst zu einem Vorstellungsgespräch — und anschließend zum Essen. Sie überschüttet ihn mit Aufmerksamkeiten. Sie überrollt ihn mit ihrer hochherrschaftlichen Exzentrik. Und schon bald nimmt sie in seinem Leben überhand, mit einer unabweisbaren, übermächtigen Ausdauer und Wucht, die für ihn immer existenzbedrohender wird, bis er bald jede Kontrolle über sein Leben verliert.
Joachim Zelters neuer Roman erzählt die Eskalation einer Vereinnahmung und bis in die letzte Konsequenz unsere schöne neue Dienstleistungswelt. Eine Welt, in der Menschen von ihrer Arbeit allein nicht mehr leben können und deshalb Nebentätigkeiten anbieten und in der sich eine neue Generation in ständiger Bereitschaft und Willfährigkeit hält, jederzeit und zu allem bereit mit den Worten: „Aber gerne!“
Auszug:
„Irgendwann stand sie vor mir. Gleich einer Statue. Ein andächtiger Gesichtsausdruck. Dass ich tatsächlich gekommen war. Ein leichtes Beben und Staunen. In dieser Haltung stand sie vor mir. Zum ersten Mal bemerkte ich die Ausmaße ihres Haars. Voluminös, weiträumig, raumgreifend. Wie ein aufgeblähtes Segel. Ein Segel auf dem See. Als würde sie im nächsten Moment mit diesem Haar in See stechen. Ein Spinnaker, der gesetzt wird. Ahoi. Hier bin ich. Auf nach Thule.“
Joachim Zelter
1962 in Freiburg im Breisgau geboren, studierte und lehrte englische Literatur in Tübingen und Yale. Sein literarisches Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Thaddäus-Troll-Preis, dem Jahresstipendium des Landes Baden-Württemberg, dem Gisela-Scherer-Stipendium der Stadt Hausach im Schwarzwald. 2010 war er mit seinem Roman „Der Ministerpräsident“ für den Deutschen Buchpreis nominiert. Seine Romane wurden mehrfach ins Französische, Italienische und Türkische übersetzt. Seit 2000 erschienen Joachim Zelters Bücher bei Klöpfer & Meyer. Zuletzt 2012, mit großem Erfolg „Untertan“, 2013 und 2015 dann die beiden Novellen „Einen Blick werfen“ und „Wiedersehen“, 2016 sein auf vielfachen Wunsch wiederaufgelegter Kultroman „Briefe aus Amerika“. 2018 kam sein vielbeachteter Roman „Im Feld“ heraus, eine gesellschaftspolitische Parabel von eminenter Wucht und Tragweite, für die er 2019 mit dem Preis der „LiteraTour Nord“ ausgezeichnet wurde.
© Foto: Yvonne Berardi