Francesco Madeo
289 Seiten
2. Auflage
Softcover
Erscheinungstermin: Juli 2019
ISBN 978-3-7496-1015-0
16 Euro
In einer autobiographischen Entwicklungsgeschichte erzählt Francesco Madeo mit viel Witz und Komik aus dem Leben seines Antihelden Vatta, dem liederlichen Großvater, der das Leben der ganzen Familie beherrscht.
»Faulheit führt zu Arbeit, Ausschweifung braucht Selbstzucht und Sinnlichkeit ist ein Talent: Francesco Madeo, ein Houellebecq mit Herz.« Falter, Wien

Francesco Madeo
1967 im Ruhrgebiet geboren, Sohn eines italienischen Einwanderers und einer Deutschen.
Studium der Biochemie in Tübingen, Promotion, zur Finanzierung derselben: Nebenerwerbs-DJ. Heisenbergstipendiat, Professor.
Spektakuläre Entdeckung eines Selbstmordprogramms in Einzellern, die inzwischen nutzbar wurde zum Verständnis der Mechanismen der Krebsentstehung. Zahlreiche Publikationen und Vorträge im In- und Ausland, 3sat brachte über ihn und seine Arbeitein Porträt mit dem Titel »Einsteins Erbe«.
Arbeitet, lebt, lehrt in Molekulare Biowissenschaften an der Universität Graz, forscht insbesondere über die Mechanismen der Neurodegeneration und des Alterns. Ist Genüssen nicht abgeneigt, ist ein Liebhaber der guten italienischen Küche – und lernte über die Jahre hinweg, daß zur Ausschweifung viel Selbstzucht nötig ist. Eine Erkenntnis, ein Motiv, das sich durch sein ganzes Romandebut zieht.
Foto: Sissi Furgler